Wir treffen uns zum Schlappseilfasching |
PDF
|

Schlappseilfasching - DER Bergsteigerfasching im Elbsandstein seit 1987
Gibt es eigentlich noch einen Bergsteigerfasching? Früher mußte man sich entscheiden. Denn Faschingsfeten der Klettrer und Bergsteiger im Elbsandstein gab es wie Sand in Rathen. Wuchterfasching, Bergfinkenfasching, um nur zwei zu nennen waren jedes Jahr angesagte Veranstaltungen, sind aber längst verschwunden. Im strengen Sinne der Faschingsklubs war das natürlich gar kein Fasching, aber eine prima Gelegenheit, sich mindestens einmal im Jahr mit allen zu treffen. Klar, es gab auch ein Programm, irgendwas mußte immer verarbeitet werden. Eigentlich eine prima Tradition, und es gibt sie immer noch. Nur die Entscheidung fällt heute leichter: wir treffen uns zum Schlappseilfasching, nun schon im Jahr 2015 zur 29. Ausgabe. Den ersten seiner Art gab es 1986, organisiert von der frisch getauften Bergsteigerkombo "Schlappseil". Und so ist es heute noch, selbst wenn die Schlappseiler allesamt ergraut sind. Gelegentlich bis oft gehen sie sogar klettern. Vor allem gilt: mit der Musik immer hart am Fels.
Der Zvon, tschechisch für Glocke, hier im Zusammenhang mit Saugglocke, ist
seit 1998 Bestandteil der Eintrittskarte beim Schlappseilfasching, und
damit Kult-Objekt in der Sächsischen Schweiz!
Wenn auch die Zvon-Plicht mittlerweile aufgehoben wurde - wer beim Schlappseilfasching wirklich stilecht
auftreten möchte, sollte einen ZVON dabeihaben.
Der Kulturzvon
Seit dem Fasching 2009 wird unter den Mannschaften, welche sich um ein
bisschen Kultur beim Schlappseilfasching bemühen, ein Wanderpokal - der
KULTURZVON – verliehen. Eine Jury unabhängiger Gutachter wählt dabei
den besten Beitrag aus.
Der Fasching lebt auch und vor allem von Euch! Also, gleich Karten besorgen und das Datum im Kalender vormerken. Sagt's Euren Freunden und schaut mal bei uns vorbei im Buch der Gesichter.
|